Psychische Gesundheit und Psychotherapie, M. Sc.
Typ | Master of Science |
![]() Logo aktualisieren |
Kosten | 550,00€ | |
Sprache | deutsch |
SRH Hochschule für Gesundheit / Psychische Gesundheit und Psychotherapie, M. Sc. im Detail
Du möchtest als Psychologin oder Psychologe mit dem Erleben und Verhalten von Menschen arbeiten? Mit unserem Master-Studiengang legst du den Grundstein für deinen beruflichen Weg und vielfältige Einsatzmöglichkeiten.
Das lernst du
Von A, wie Angst, bis Z, wie Zwang
Die Anforderungen an unsere psychische Gesundheit in Beruf und Privatleben sind enorm und psychische Krankheiten sind seit Jahren auf dem Vormarsch. Statistisch gesehen ist inzwischen jede zweite bis dritte Person in Deutschland im Verlauf seines Lebens von einer psychischen Erkrankung betroffen. Dabei sind psychische Störungen häufig folgenschwer - für den Einzelnen, aber auch für die Gesellschaft. Die meisten Bemühungen konzentrieren sich jedoch auf die Wiederherstellung von psychischer Gesundheit nach einer Erkrankung. Überlegungen, wie wir im Vorfeld dieses, unser höchstes Gut erhalten und fördern können, sind bei vielen Menschen noch nicht etabliert. Dagegen legt unser Master-Studiengang seinen Fokus nicht nur auf die Behandlung psychischer Störungen, vielmehr stellt er den Erhalt und die Förderung unserer psychischen Gesundheit in den Mittelpunkt.
Während deines Studiums zeigen wir dir daher, wie die seelische Gesundheit der Menschen von Beginn an gefördert und gestärkt werden kann. Daher beinhaltet der Master-Studiengang nicht nur eine Vertiefung psychologischer Grundlagendisziplinen, sondern überwiegend praxisorientierte Module der klinischen Psychologie und Methoden der Beratung und Psychotherapie. So spielt die Stärkung der mentalen Gesundheit u. a. in der betrieblichen Gesundheitsförderung eine wichtige Rolle, aber auch in vielen anderen Anwendungsgebieten. Starten wir also gemeinsam die Ergründung der menschlichen Psyche.
Deine Lerninhalte im Detail
Dein facettenreiches Master-Studium befähigt dich, in verschiedenen beruflichen Kontexten sowohl in der Prävention als auch in der Rehabilitation psychischer Krankheiten tätig zu werden. Während deines Studiums setzt du dich aus wissenschaftlich-kritisch reflektierender Sicht mit den Themen Psychische Gesundheit und Psychotherapie auseinander und lernst psychologische Theorien und Erkenntnisse aus der Forschung und Praxis auf unterschiedliche Handlungs- und Anwendungsfelder zu übertragen. Dadurch bist du im Stande das Fühlen, Denken und Handeln deiner Patientinnen und Patienten nicht nur zu verstehen, sondern auch erklären und verändern zu können. Auf Basis dieser wertvollen Erkenntnisse stehen dir eine Vielzahl unterschiedlicher Einsatzgebiete im Bereich der Gesundheitsförderung offen und geben dir die Chance, eine entscheidende Veränderung im Leben vieler Menschen zu bewirken.
Doch innerhalb der Gesellschaft steigt nicht nur der Druck auf Beruf und Privatleben, auch Zivilisationskrankheiten wie Adipositas und Diabetes gewinnen in diesem Zusammenhang an Bedeutung- und damit der Bereich der Medizinischen Psychologie. Ein wichtiger Teil deines Studiums befasst sich daher auch mit der Art und Weise wie Betroffene mit solch somatischen Erkrankungen umgehen. Du lernst professionellen psychologischen Beistand zu leisten, um negative Krankheitsfolgen zu mindern und die Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Weiterhin wirst du befähigt sein, Handlungskonzepte für ausgewählte Problemlagen zu entwickeln und sie methodisch sowie arbeitsorganisatorisch auf die ausgewählten Versorgungsformen auszurichten und komplexe Probleme innovativ, evidenzbasiert und methodisch sicher im Dialog unter Berücksichtigung der Bedingungen lösen zu können.
Innovatives Denken, das sich auszahlt
Nach Abschluss deines Studiums stehen dir die unterschiedlichsten Karrieremöglichkeiten offen. Dabei hast du die Wahl, ob du dich auf das Themenfeld Psychische Gesundheit, Psychotherapie oder auch Methodik spezialisierst. Gleichzeitig eröffnet sich dir der Weg einer wissenschaftlichen Laufbahn und Promotion, die du im Anschluss an dein Masterstudium aufnehmen kannst.
Fokus Psychische Gesundheit
- Psychologische Beratung in Beratungsstellen in freier oder staatlicher Trägerschaft (z.B. Familien- und Erziehungsberatung, Schulische Beratung, Paarberatung)
- Schulpsychologischer Dienst
- Coaching Angebote
- Personalabteilung von Unternehmen
- Berufsbildungswerke
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Tätigkeit bei Krankenkassen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung
- Psychologische Beratungsangebote nach Heilpraktikergesetz (Stressmanagement, Lebens- und Krisenberatung)
Fokus Psychotherapie
- Tätigkeit als Psychologischer Psychotherapeut Kinder und Jugendliche (nach postgradualer Ausbildung) in eigener Praxis (Zulassung in Kombination mit unserem B. Sc. Gesundheitspsychologie/Psychologie einer Fachhochschule oder universitärem B. Sc. Psychologie in Thüringen)
- Tätigkeit als Neuropsychologe, Systemischer Therapeut oder Berater, Hypnotherapeut, Gesprächstherapeut (nach postgradualer Ausbildung) selbständig oder in Kliniken
- Tätigkeit als Psychologe in der Rehabilitation (Zertifikat Rehabilitationspsychologe nach BDP zusammen mit Bachelorstudium Gesundheitspsychologie)
- Tätigkeit als Psychologe in der Akutversorgung psychisch erkrankter Menschen
- Tätigkeit als Psychologe in Einrichtungen der Justizvollzugsanstalten inkl. Maßregelvollzug
- Tätigkeit als Psychologe in Einrichtungen der Suchthilfe, Kinder-und Jugendhilfe
Fokus Methoden
- Gutachter in Gerichtsverfahren, Tätigkeit als Rechtspsychologe (nach postgradualer Weiterbildung)
- Möglichkeit zur Promotion und wissenschaftlicher Laufbahn
- Weiterbildung oder Ausbildung in den Therapieverfahren
- Stressreduktions- und Entspannungsverfahren (nach Jacobson)
- Systemische Familientherapie
- Gestalt- und Gesprächspsychotherapie
- Hypnotherapie
- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweis Sprachniveau deutsch mindestens B2 (für internationale Studienbewerber)
- Nachweis eines akademischen Abschlusses in Psychologie (Bachelor) oder ein vergleichbarer Studienabschluss