Software Engineering und Informationstechnik (Weiterbildungsstudiengang) (M.Eng., Berufsbegleitend)
Typ | Master of Engineering |
![]() Logo aktualisieren |
Studienform | Berufsbegleitend | |
Schwerpunkt | Informationstechnik | |
Studienbeginn | Wintersemester | |
Dauer | 24 Monate | |
Kosten | 11.800,00€ | |
Sprache | Deutsch, Englisch | |
Ort | Nürnberg |
OHM Professional School Technische Hochschule Nürnberg / Software Engineering und Informationstechnik (Weiterbildungsstudiengang) im Detail
Software bestimmt heute die Funktionalität moderner technischer Systeme. Im Fokus unseres Masterstudiengangs steht deren nutzerorientierte Konzeption und Implementierung.
Software Engineering und Informationstechnik
Software Engineering bezeichnet die ingenieurmäßige Fähigkeit zur Herstellung, Betreuung und Pflege solcher Software. Die zielorientierte Entwicklung, Bereitstellung und Wartung von Softwaresystemen erfolgt in einem arbeitsteiligen Prozess, der systematisch Prinzipien, Methoden und Werkzeuge des Software Engineering einsetzt.
Professionelles Software Engineering ist Kernkompetenz und entscheidender Wettbewerbsfaktor von Unternehmen und Organisationen z.B. aus Automatisierung, Medizintechnik, Verkehrstechnik oder Anlagentechnik.
Dabei geht es heute in erster Linie um einen klar erkennbaren Nutzwert, nicht um die Funktionalität selbst. Mit Methoden wie z.B. dem Usability und Requirements Engineering wird systematisch ermittelt, was der jeweilige Nutzer tatsächlich benötigt. Für diesen Zweck werden Nutzer in verschiedene Stadien der Softwareentwicklung integriert, so dass z.B. Benutzeroberflächen und Bedienelemente von Displays im Bereich der Automations-, Kommunikations- oder Kfz-Technik auf die intuitive Bedienung abgestimmt sind.
Berufliche Perspektiven:
Der Bedarf an hochqualifizierten Ingenieuren mit Know-how in Kommunikationstechnik, Automatisierung oder z.B. Automotive ist hoch. Die reine Programmierung wird gerne aus dem Ausland abgerufen. Software-Ingenieure aber werden gesucht und die demographischen Entwicklungen machen sich in diesem Berufsfeld verstärkt bemerkbar. Aktuelles Fachwissen und anerkannte Abschlüsse sichern deshalb Job-Chancen.
Berufsbegleitend studieren:
Die notwendigen Qualifikationen können Sie in unserem Masterstudiengang Software Engineering und Informationstechnik berufsbegleitend erlangen. Flexibel und an Ihre berufliche Belastung angepasst können Sie Beruf und Studium verknüpfen. Aktuelle Projekte aus ihrem Berufsalltag können Sie in das Studium einfließen lassen. Sie profitieren von der Praxiserfahrung der Dozenten und Studienkollegen und partizipieren schon während des Studiums von einem berufsbezogenen Netzwerk.
Studienabschluss:
Sie studieren berufsbegleitend an zwölf verlängerten Wochenenden an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm. Hierfür bereiten Sie den Unterrichtsstoff im Selbststudium vor. Bei erfolgreichem Abschluss des Studiums wird der akademische Grad eines M.Eng. verliehen.
Der international anerkannte akademische Grad eröffnet den Zugang zum höheren Dienst bei Arbeitgebern der öffentlichen Hand und zur
Voraussetzungen
- Sie haben ein Hochschulstudium mit informationstechnischer Fachrichtung oder ein anderes technisches Studium absolviert. Bei Letzterem müssen Sie die erforderlichen Grundkenntnisse der Informationstechnik durch Berufstätigkeit oder Weiterbildung erworben haben
- Sie verfügen nach Abschluss Ihres Erststudiums über mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung.
Bewertungen
Weitere Master Studiengänge
Name | Abschluss | Dauer | Kosten |
---|---|---|---|
Einkauf und Logistik/Supply Chain Management (Weiterbildungsstudiengang) | Master of Arts | 36 | 16.200,00€ |
Master Einkauf und Supply Management | Master of Arts | 24 | 16.200,00€ |
Master Facility Management | Master of Arts | 18 | 9.320,00€ |
MBA General Management für Nicht-Wirtschaftler | Master of Business Administration | 24 | 21.000,00€ |
MBA General Management für Wirtschaftler | Master of Business Administration | 18 | 18.000,00€ |